König der Könige ermittelt Rolf Wortmann gewinnt Pokalschießen in Lotte

Vor Kurzem trafen sich alle bisherigen Königinnen und Könige des Schützenvereins Lotte von 1659 im Schützenhaus, um den Königspokalsieger zu ermitteln. Sportleiter Carsten Steinke hatte alles vorbereitet, damit der König der Könige ermittelt werden konnte.

Nachdem die anwesenden Majestäten die Reihenfolge des Schießens festgelegt hatten, startete der Wettkampf. Unterstützt wurde Steinke von Heidi und Inga Willms, die die Majestäten beim Schießen betreuten. Jeder Schütze durfte fünf Probeschüsse abgeben. Dann wurde es spannend. Die Wertungsscheibe durfte nicht mehr angesehen werden, und jeder Schütze hatte fünf Schüsse, die jetzt sitzen mussten.

Um die Spannung noch etwas aufrechtzuerhalten, gab es vor der Bekanntgabe der Ergebnisse zunächst einmal etwas Nervennahrung aus der Küche mit süßem Nachtisch und kühlen Getränken.

Carsten Steinke gab schließlich die Ergebnisse bekannt: König der Könige wurde die amtierende Majestät Rolf Wortmann mit 44 Ringen. Er bekam den Königspokal überreicht.

Schützenpräsident Eckhard Kottmann dankte allen für die Teilnahme und ließ auf den Königspokalsieger ein dreifaches Horrido ausrufen.

Text und Bild: (NOZ)

Alt-Lotte tanzt mit der Band Kilkenny in den Mai

Zum zweiten Mal feierte der Schützenverein Lotte von 1659 mit der Kilkenny Band in den Mai hinein – auf der Diele des Hofes Miete, denn als Open-Air-Auftritt wäre das fröhliche Livekonzert der dritten „Irischen Nacht“ schlichtweg ins Wasser gefallen.

Folglich war es auf der Diele recht voll. Lediglich eine „Anstands-Tanzfläche“ blieb frei. Frisch eingeschenkte Irische Spezialitäten und Bier sowie andere Getränke gingen über die Theke. Ab und zu huschte ein Gast durch den Regen über den leeren Platz zum Imbisstand. Und doch hätte die Veranstaltung mehr Besucher verdient gehabt. Das meinte auch Schützenpräsident Eckhard Kottmann . „Das Wetter hat uns Gäste gekostet. Wir sind froh, dass die Band im Trockenen spielen kann. Draußen wäre es für die Musiker unzumutbar gewesen. Wenn ich das Wetter beeinflussen könnte, wäre es warm und trocken“, sagte er schmunzelnd.

Frieren musste auf der Diele niemand. Die Band tat das Ihre dazu mit Folk- und anderen Songs, die in die Beine des wippenden Gästepulks gingen. Wer etwas mehr Platz hatte legte Tänzchen im Stehen hin und klatsche gut gelaunt mit. Fröhliche Minen zauberte die Musik der „Kilkenny Band“ auch auf die Gesichter von Cornelia und Frank Lübke. Aus Wersen waren die Aktiven im Verein Dütestrand Wersen von 1664 angereist. „Wir sind häufig in Alt-Lotte unterwegs, wenn die Schützen etwas veranstalten und bei anderen Festen. Das hier ist tolle Musik, die man live nicht so oft hören kann. Ich bin sicher, das hätte auch anderen Wersenern gut gefallen“, sagte Cornelia Lübke.

Die „Kilkennys“ unterhielten vortrefflich mit heiteren und besinnlichen Liedern, beispielsweise Welthits der „Dubliners“, eingängigen sowie flotten Songs von „The Blarney“ und „Rapalje“ – musikalischen Humor inbegriffen. Zum Nachdenken regte Ralph McTells gesellschaftskritisches „Streets of London“ aus den 1970ern an – vielstimmig mitgesungen von den Gästen in Erinnerung an die Jugendzeit. Jascha Kemper, Shawn Hellmann, Bianca Freitag und Christian Ventker vergrößerten einmal mehr ihre Fangemeinde. Sie vermittelten ihre Faszination vom Irish Folk mit Spielfreude und großem Repertoire.

Die „Kilkenny Band“ feiert mit den Lotter Schützen des Vereins von 1659 am 1. Mai und verbreitet trotz des Schmuddelwetters musikalischen Witz und gute Laune.

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)

Irische Nacht mit der „Kilkenny Band“

Zur dritten irischen Nacht lädt der Schützenverein Lotte von 1659 am 30. April, ab 21 Uhr, auf die Diele des Hofes Miete ein. Für musikalisches Flair haben die Organisatoren erneut die „Kilkenny Band“ gebucht. Sie begeisterte bereits im Vorjahr das Publikum. Bewährte flüssige und feste Genüsse versetzen und halten die Gäste in prima Laune.

Dass die Schützen den Tanz in den Mai ein wenig umorganisiert haben, hat sich bewährt. Selbstredend sind neben herzhaftem Gegrillten auch wieder die beliebte Maibowle im Ausschank sowie irische Getränke, beispielsweise erlesener Whiskey und dessen süße Variante. Irische und deutsche Gerstensäfte gibt es überdies. Die Begeisterung für die fröhliche, unkomplizierte Präsentation der Musik des Quartetts verbreitete sich im Vorjahr schnell im Publikum, bei angereisten Fans und den Organisatoren. Die jungen Musiker der Irish-Folk-Band faszinierten mit Spielfreude und allemal hörenswerten humorigen musikalischen Arrangements.

Jascha Kemper (Gitarre, Mandoline, Banjo, Gesang) gründete die Band im Jahr 2007. Er ist von klein auf an mit der Musik vertraut und Fan des Irish Folk. Shawn Hellmann (Banjo, Mandoline, Gitarre) kommt vom Heavy Metal, fand beim Venner Folkfestival Gefallen an Folk und sorgt mit Improvisationskünsten und ein wenig schrillem Outfit für Partystimmung. Bianca Freitag (Bodhran, Tin Whistle, Gesang) gibt der Musik unter anderem den typischen Rhythmus.

Als jüngstes Bandmitglied macht Christian Ventker von sich hören. Er studierte klassische Gitarre und Klavier an der Uni Osnabrück. Ventker greift auch in die Saiten des Basses und gibt sein vokales Können bei mehrstimmigen Liedern preis.

Die Schützen hoffen auf erneut große Resonanz, denn die „Kilkenny Band“ macht nicht nur tolle Folkmusik, sondern feiert zugleich durch die Gute-Laune-Show mit ihrem Publikum eine Riesenparty.

Text: Ursula Holtgrewe (NOZ)

Gemeindekönigspokal in Lotte ausgetragen

Am Samstag trafen sich neben dem amtierenden Gemeindekönig Otmar Lienemann, auch ehemalige Gemeindeköniginnen und –Könige im Schützenhaus Lotte, um den König der Könige zu ermitteln.

Teilgenommen haben Gemeindeköniginnen-/Könige aus Halen, Dütestrand Wersen und Lotte.

Eckhard Kottmann begrüßte die Anwesenden und wünschte allen gut Schuss und viel Spaß am heutigen Abend. Eröffnet wurde das Gemeindekönigspokalschießen von Otmar Lienemann als amtierender Gemeindekönig.

Zuvor wurde die Reihenfolge der Teilnehmer ausgelost. Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr. Nach fünf Probeschüssen wurden fünf Schüsse als Wertung abgegeben. Bei den Wertungen wurde die Scheibe nicht wiedergeholt.

So konnte keiner der Teilnehmer sehen, was er geschossen hatte. Nachdem alle geschossen hatten, wurde leckeres Essen von unserer Schützenschwester Agnes Schulte gereicht, die von einer Bekannten unterstützt wurde. Nach dem Essen wuchs die Spannung.

Denn unser Sportleiter Carsten Steinke, der von Friedhelm Schröer unterstützt wurde, hatten die Scheiben ausgewertet. Wie im Vorjahr wurde Ernst Kosel vom Schützenverein Halen wieder der König der Gemeindekönige mit 48 Ring, und konnte den Pokal wieder mit nach Hause nehmen. Zweite wurde Brigitte Gausmann vom Schützenverein Lotte mit 46 Ring und Frank Lübke vom Schützenverein Dütestrand Wersen mit 44 Ring.

Dank gilt auch Horst Kröner, der die Anwesenden mit geistreichen Getränken versorgte. Nach der Siegerehrung wurde noch gemütlich zusammengesessen.

Enttäuscht zeigten sich die anwesenden Schützen, dass kein Gemeindekönig von dem Schützenverein Osterberg und vom Allgemeinen Schützenbund Botterbusch teilgenommen hat.
Wir können nur sagen, ihr habt was verpasst!

Text: Brigitte Gausmann
Bilder: Kröner

Lotter Schützen pflegen Freundschaft zum Zenntal Fränkische Bläser in Westfalen

Die Organisatoren mit Gästen und Lotter Weinen als Gastgeschenk (von links): Eckhard Kottmann, Heidi Willms, Klaus Scheiderer und Sandra Hitz.

Lustig ging es beim „Fränkisch-Westfälische Abend“ zu. Der Lotter Schützenverein von 1659 und die Schützengesellschaft Neuhof an der Zenn trafen sich zum geselligen Beisammensein im Alt-Lotter Schützenhaus. Die Organisatoren Eckhard Kottmann und Heidi Willms freuten sich über zahlreiche Besucher aus dem Frankenland, die sogar einen eigenen musikalischen Beitrag leisteten.

Nicht in Ausübung des Schießsports, sondern in feierlicher Geselligkeit vereinten sich am Samstagabend der Lotter Schützenverein von 1659 und die Schützengesellschaft Neuhof an der Zenn im Alt-Lotter Schützenhaus. Der „Fränkisch-Westfälische Abend“ stellte bereits das vierte Treffen der befreundeten Vereine dar.

Im Jahr 2010 fuhren die Lotter Schützen erstmals nach Neuhof, das in der Nähe von Nürnberg liegt. Der Kontakt war über die Ehepaare Sigmanski aus Neuhof und Lange aus Lotte entstanden, die sich durch die damalige Bayernkapelle kannten. Im Jahr 2011 folgte ein Gegenbesuch der Neuhofer, ein Jahr darauf besuchten die Lotter das dortige Bockbierfest.

In diesem Jahr freuten sich die Organisatoren Eckhard Kottmann und Heidi Willms über zahlreiche Besucher aus dem Frankenland, die sogar einen eigenen musikalischen Beitrag leisteten.

Die Blaskapelle „Lustige Zenntaler“ ließ, zeitweise spaßeshalber dirigiert von Lottes ebenfalls anwesendem Bürgermeister Rainer Lammers, mit bayerischer Musik Oktoberfeststimmung aufkommen. Passend dazu hatten sich auch viele der westfälischen Gäste mittels Lederhose und Dirndl in bayerische Tracht geworfen. „Wir hoffen, dass wir die gegenseitigen Besuche beibehalten können“, sagte Willms.

Zusammen mit Kottmann überreichte sie Klaus Scheiderer und Sandra Hitz, die den Besuch auf der fränkischen Seite organisiert hatten, zwei trinkbare Andenken: zum einen „Lotter Kirchenreben“ von der evangelischen Kirchengemeinde und eine „Flotte Lotte“ von der Gemeinde Lotte – zwei geistige Getränke, die zumindest dem Namen nach mit der Gemeinde verbunden sind.

Text und Bild: Jannik Zeiser (WN)

Kalla Wefel mit neuem Programm in Lotte

In Osnabrück eine Institution und im Lotter Schützenhaus längst kein Unbekannter mehr, gab Kabarettist Kalla Wefel am Samstag Anekdoten aus seinem neuen Programms zum Besten. 18 Zuhörer folgten bei dieser Vorpremiere den Erkenntnissen Wefels, der inzwischen auch mit Erfahrungen als Bürgermeister-Kandidat aufwarten kann.

Dabei prasselte ein kabarettistisches Feuerwerk auf die Zuhörerschaft nieder, das von Sarkasmus nur so triefte. Mit einem Mix aus Lesung, Internetzitaten, Kabarett und gesellschaftskritischem Liedgut nahm Wefel alles aufs Korn, was ihm vor die Flinte kam.

Mitten im Wahlkampf gehört Kritik an der politischen Landschaft zum Pflichtprogramm eines Kabarettisten. Und auch geografische Zusammenhänge hat Wefel im Blick. Seine Erkenntnis zur Plattentektonik: „Schwarzafrika und Schwarzbayern wachsen zukünftig zusammen, ob sie wollen oder nicht!“

Wer ihm bei seiner wort- bis wahnwitzigen Reise durch Politik und Gesellschaft folgen wollte, musste seine sieben Sinne über den Abend gut beisammen halten, denn die Wefelsche Gedankengänge waren durchaus nicht immer selbsterklärend und bisweilen anspruchsvoll verdreht.

Nach den Parteien nahm er sich die Glaubensgemeinschaften vor. „Wer definiert eigentlich, was eine Sekte ist?“ hinterfragte er, schließlich seien sowohl evangelische und katholische Kirche wie auch der Islam Abspaltungen einer ursprünglich einzigen Glaubensgemeinschaft. Demnach handele es sich bei den großen Weltreligionen bei genauer Betrachtung also um jüdische Sekten, schlussfolgerte er nach zwingend wefelscher Logik.

Überhaupt sei die Existenz Gottes zumindest mathematisch gesehen so unwahrscheinlich wie die Bielefelds. Andererseits, sinnierte Wefel weiter, habe er von Gotteshäusern immerhin schon gehört, von Bielefeldhäusern allerdings noch nie – was ihm schallendes Gelächter einbrachte.

Mit seinen Ansichten macht Wefel sich selbstredend jede Menge Feinde, die sich fleißig per Internet zurückmelden oder gleich im richtigen Leben auf sich aufmerksam machen. „Ich habe inzwischen in den dritten Rückspiegel am Auto investiert“, berichtete Wefel gleichmütig und bietet aufgebrachten Internetschreibern demütig an, in Kürze zur Teufelsaustreibung zu erscheinen.

Wefels Ansinnen ist bei aller Provokation (wie er selbst sagt) „Aufklärung!“ Und die machte offenbar viel Freude, der Pointen-Testlauf im Schützenhaus fand in Lotte breiten Anklang, „Super“, fasste Rolf Wortmann den Abend zusammen. In vollem Umfang präsentiert Wefel sein neues Programm „Nur die Zukunft ist gewiss“ ab Oktober in der Osnabrücker Lagerhalle.

Text: Astrid Springer (NOZ)
Bilder: Kröner

Horst Kröner wird Dritter beim Gemeindekönigschießen

Beim Schützenverein Osterberg fand das traditionelle Gemeindekönigschießen statt.

Anwesend waren die Könige aus Halen, Lothar Jäkel, vom Schützenbund Botterbusch, Horst Lamping, vom Schützenverein Lotte von 1659 e.V., Horst Kröner und vom Schützenverein Dütestrand Wersen, Otmar Lienemann.
Leider konnte der König aus dem gastgebenden Verein, Frank Schirmbeck,  nicht teilnehmen, da er im Urlaub weilte.

Nachdem die Reihenfolge des Schießens ausgelost war, dieses übernahm in diesem Jahr Helmut Willms für Manfred Rapelius, begann das Schießen um die Gemeindekönigskrone.
Wer wird es in diesem Jahr „machen“ und die amtierende Königin vom Schützenverein Lotte von
1659 e.V., Heike Kottmann, ablösen.
Alle waren sehr nervös und wurden von den Begleitern moralisch unterstützt.
Nachdem das Schießen abgeschlossen war, wurde vom gastgebenden Verein ein leckeres Essen serviert. Dann war es soweit, Helmut Willms hatte zusammen mit dem Schießsportleiter des Schützenvereins Osterberg die Scheiben ausgewertet.

Dann wurde es spannend, die stellvertretende Bürgermeisterin Helga Strübbe gab nun das Ergebnis bekannt.
Platz vier belegte Horst Lamping vom Allgemeinen Schützenbund Botterbusch,
Platz drei eroberte Horst Kröner vom Schützenverein Lotte,
Platz zwei belegte Lothar Jäkel vom Schützenverein Halen.
Neuer Gemeindekönig wurde Otmar Lienemann vom Schützenverein Dütestrand Wersen.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern.

Text: Brigitte Gausmann
Bilder: Kröner

Ilse Lange siegte beim Königspokalschießen am 19.07.2013

Zum 2. Mal wurde das Königspokalschießen des Schützenvereins Lotte von 1659 e.V. im Schießstand ausgetragen.
27 ehemalige Königinnen und Könige des Schützenvereins hatten sich zum Kampf um die Königswürde angemeldet. Carsten Steinke hatte alles für dieses Ereignis vorbereitet. Unterstützt wurde er von Heidi und Inga Willms, die die Majestäten beim Schießen zur Seite standen. Nachdem alle Majestäten ihre Schüsse abgegeben hatten, servierte Nicole Steinke-Janikulla ein leckeres Essen, das sie mit ihrer Mutter vorbereitet hatte. Nach dem Essen wurden die Platzierungen bekanntgegeben. Ilse Lange siegte mit 47 Ring vor den Zweitplatzierten Helmut Willms, Heike Kottmann und Brigitte Gausmann, die 45 Ring erzielten. Carsten stellte fest, dass es wieder mal ein knappes Ergebnis war. Lange wurde noch über alte Zeiten mit kuriosen Ereignissen bei kühlen Getränken zusammen gesessen.

Text: Brigitte Gausmann
Bilder: Kröner