Verköstigung von Obstbränden im Schützenhaus

Am 04.03.2023 veranstaltete der Schützenverein Lotte von 1659 e.V. im Schützenhaus eine Verköstigung von Obstbränden der Fa. Wichmann aus Westerkappeln.

Eingeladen waren neben den Lotter Schützen auch Schützen aus Osterberg, Botterbusch, Wersen und Halen. Angemeldet hatten sich 26 Personen .
Nach der Begrüßung durch unseren stellvertretenden Präsidenten, Armin Sünnewie, übernahm Herr Wichmann. Er erläuterte den Gästen die einzelnen Brände. Er hatte auf einen Tisch ca. 90 verschiedene Obstbrände zum Probieren aufgestellt. Dann begann das Probieren. Jeder konnte in einer Broschüre seine Notizen machen, welche Brände besonders gut gemundet haben.
In der Pause wurde ein Spanferkel zum Essen angeboten, dass die Fa. Deuper zubereitet hatte.
Nach der Stärkung ging die Verkostung weiter. Nach drei Stunden war alles durchprobiert und die Gäste waren sehr zufrieden.
Im Anschluss daran wurde noch über die leckeren Obstbrände diskutiert.
Ein besonderer Dank gilt dem Thekenteam, die dafür sorgten, dass keiner verdursten musste.
Es war ein gemütlicher Abend .

Text und Bilder Brigitte Gausmann

Ehrungen

Bei der Jahreshauptversammlung am Samstag den 07.01.2023 wurden folgende Mitglieder geehrt:

Die Verdienstspange des Schützenkreises Osnabrück Land-West erhielt Hajo Petermann.

Bei den Kreismeisterschaften des Schützenkreises Osnabrück Land-West für 2023 lagen jeweils in ihren Altersklassen auf den ersten Plätzen:

LG-Auflage 30 Schuss Einzelwertung bei den Damen: Ilse Lange, Heidi Willms, Inga Willms,
bei den Herren: Friedhelm Schröer, Helmut Willms

LG-Auflage 30 Schuss Mannschaftswertung:1. Platz: Die Damenmannschaft mit den Schützinnen: Brigitte Gausmann, Ilse Lange und Heidi Willms.

Bei den Rundenwettkämpfen 2022/2023 des Bezirks Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim in der Disziplin LG-Auflage 30 Schuss belegten wir bisher mit unserer Mannschaft den 7. Platz mit 2.804,1 Ringen in drei Wettkämpfen. Der Abstand zum 1. Platz beträgt 25,9 Ringe.

Der Endkampf findet am 5. Februar auf der Schießsportanlage in Nordhorn statt. Die diesjährigen Schützen sind Wolfgang Fellner, Ilse Lange, Helmut, Heidi und Inga Willms. (Bei den jeweiligen Wettkämpfen werden immer drei Schützen gewertet, die anderen schießen “außer Konkurrenz”, wobei die “AK” Schützen vor Wettkampfbeginn angegeben werden müssen.) Wir gehen bei den Meldungen für die Wertung immer nach dem Ergebnissen des vorherigen Wettkampfes.

von Links: Friedhelm Schröer, Brigitte Gausmann, Hajo Petermann, Heidi Willms, Helmut Willms und Ilse Lange

Text: Heidi Willms

Jahreshauptversammlung 2023

Monika Ohlmann neu im Vorstand

Am 07.01.2023 fand die Jahresversammlung des Schützenverein Lotte statt.
Nach der Begrüßung und Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit folgte die Totenehrung mit einer Gedenkminute.
Nach den Berichten des Schriftführers Michael Leben, der Schatzmeisterin Brigitte Gausmann, des Ehrensportleiters Helmut Willms und der Kassenprüferin Ilse Lange folgten die anstehenden Wahlen.
Turnusmäßig musste der 2. Vorsitzende Armin Sünnewie, die 1. Kassiererin Brigitte Gausmann und der 1. Schriftführer Michael Leben gewählt werden.
Wahlleiter Horst Kröner fragte Armin Sünnewie, ob er das Amt weiter ausüben wolle und die Versammlung, ob es weitere Interessenten geben würde.
Da es keinen weiteren Kandidaten gab, fragte der Wahlleiter, wie die Wahl stattfinden solle. Es wurde eine geheime Wahl beantragt. Als Wahlhelfer wurden Friedhelm Lange und Günter Fischer gewählt.
Sie verteilten Stimmzettel und zählten diese anschließend aus.
Armin Sünnewie wurde mit 37 Ja – Stimmen und 5 Nein-Stimmen gewählt.
Auf Frage des Wahlleiters nahm er die Wahl an. Die nächsten beiden Wahlen waren öffentlich. Die Schatzmeisterin Brigitte Gausmann und Schriftführer Michael Leben wurden einstimmig gewählt. Auch sie nahmen die Wahl an.
Erich Künnemann, der bislang 2. Schriftführer war, legte aus persönlichen Gründen sein Amt nieder. Vielen Dank für deine geleistete Arbeit im Vorstand.
Jetzt war es erforderlich, eine oder einen neuen 2. Schriftführer zu finden. Vorgeschlagen wurde Monika Ohlmann, die erst in den Verein eingetreten ist, aber Vereinserfahrung hat. Monika Ohlmann wurde gefragt, ob Sie sich als 2. Schriftführerin kommissarisch zur Wahl stellen würde.
Sie stimmte dem zu. Die Versammlung wurde nun um Handzeichen gebeten. Monika Ohlmann wurde einstimmig als 2. Schriftführerin in den Vorstand gewählt. Hierzu herzlichen Glückwunsch.

von Links Monika Ohlmann, Barbara Kröner, Brigitte Gausmann, Armin Sünnewie, Horst Kröner und Michael Leben.

Text: Brigitte Gausmann

Gemeindekönigspokalschießen 2022

Am 11.11.2022 veranstaltete der Schützenverein Lotte mit den anderen Schützenvereinen aus Halen, Wersen, Osterberg und Botterbusch nach drei Jahren Corona wieder das Gemeindekönigspokalschießen.

Es hatten sich 19 Schützen aus Halen, Wersen und Lotte angemeldet, die sich im Schießsport messen wollten, wer die beste Schützin oder Schütze aller Gemeindeköniginnen – bzw. Könige wird.

Zuerst stand aber eine Stärkung auf dem Programm. Gemeinsam wurde nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten, Armin Sünnewie, in gemütlicher Runde das Abendessen eingenommen. Danach übernahm Heidi und Helmut Willms das Kommando.

Nachdem die Reihenfolge feststand, wer wann schießen musste, folgte das Schießen auf der KK-Bahn. Alle gaben ihr Bestes!
Nach ca. einer Stunde stand fest, wer das Gemeindekönigspokalschießen gewonnen hat.

Helmut Willms gab die Ergebnisse bekannt. Den ersten Platz belegte Jörg Ratermann mit 48,3 Ringen, der 2010/2011 Gemeindekönig im Schützenverein Halen wurde. Platz zwei belegte Wolfgang Fellner mit 48,1 Ringen vom Schützenverein Lotte, der 1999/2000 Gemeindekönig war. Den 3. Platz mit 47,2 Ringen belegte Brigitte Gausmann, vom Schützenverein Lotte, die 2004/2005 Gemeindekönigin war. Platz 4 mit 47,1 Ringen belegte Ilse Lange vom Schützenverein Lotte, die 2009/2010 Gemeindekönigin war.

Jörg Ratermann Gemeindekönig 2022

Alle anderen teilnehmenden Schützinnen- und Schützen erzielten beachtliche Ergebnisse. Herzlichen Glückwunsch allen, die teilgenommen haben.

Armin Sünnewie rief ein dreifaches Horrido auf den Sieger und alle teilnehmenden Schützinnen- und Schützen aus.

Es folgte ein gemütlicher Abend mit kühlen und geistreichen Getränken und vielen interessanten Gesprächen. Es war insgesamt ein gelungener Abend.

Ein besonderer Dank gilt der Standaufsicht Heidi u. Helmut Willms sowie dem Thekenpersonal.

Schützenfest 2022

Am 11.06.2022 fand nach fast drei Jahren erstmals wieder eine Jahresversammlung statt. Nach Rückblicken aus den Jahren 2020 und 2021 des Schriftführers und des Schatzmeisters berichtete unser Vizepräsident Armin Sünnewie über das anstehende Schützenfest.

Am Freitagabend findet die Musiknacht statt. Die Fußballthekenmannschaft wird hier die Bewirtung übernehmen. DJ Frank wird mit flotten Rhythmen für Stimmung sorgen.

Samstag findet das Kinderkönigschießen statt und das Kinderschützenfest. Die Bürgerinitiative „Lotte lebt auf“ baut für die Kinder einen Parcours auf. Außerdem konnten wir Rudi Braun gewinnen, der einen Autoskooter, Süßigkeiten Bude und ein Kinderkarussell mitbringt.

Um 19 Uhr ist dann die Proklamation des neuen Schützenkönigs, der Brigitte Gausmann mit ihrem Hofstaat nach fast drei Jahren ablöst.

Anschließend empfangen wir die vier Lotter Gastvereine aus Botterbusch, Dütestrand Wersen, Halen und Osterberg.

Zum Königsball spielt die Band „Nightlife“.

Der Schützenfestsonntag beginnt um 09:30 h mit dem Zeltgottesdienst mit Pastor Iven Benck. Anschließend findet ein musikalischer Frühschoppen mit der „Noorkerländer Kappell“ aus Holland statt. Die Fam. Urban reicht eine Erbsensuppe. Wertmarken können im Schützenhaus oder im Lotter Laden erworben werden.

Nachdem keine Fragen mehr an den Vorstand gerichtet wurden, schloss Armin Sünnewie die Versammlung.

Im Anschluss daran fand die Einweihung der elektronischen KK Bahnen statt. Nach ein paar einführenden Worten durch Herrn Sünnewie übernahm Rainer Lammers und hielt die Festrede. Er blickte auf die zurückliegenden Jahre und freute sich für uns, dass wir durch die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement eine größere Spende erhalten haben, um die alte KK-Anlage zu erneuern.

Nach den Glückwünschen durch den Bürgermeister eröffnete Brigitte Gausmann, als amtierende Königin, das Königschießen.

Neben dem Erwerb der Königswürde konnten der Präsidentenpokal und der Königspokal ausgeschossen werden.

Dominik Niederbrüning konnte sich gegen seine Konkurrenten beim Königschießen durchsetzen und errang damit die Königswürde für das Jahr 2022/2023.

Den Präsidentenpokal erwarb Jens Wortmann, den Königspokal Jörg
Wortmann und den Fleißpokal erhielten Heidi und Helmut Willms.

Freitag, 17. Juni 2022 – Musiknacht –

Gegen 20 Uhr begann die Musiknacht auf dem Festplatz am Torfkuhlenweg. Ob jung oder alt, es waren sehr viele Trink- und Tanzfreudige Personen da, die nach fast drei Jahren endlich wieder feiern konnten. Dieses nutzten sie im vollen Umfang. Die Thekenmannschaft hatte alle Hände voll zu tun, um die durstigen Münder bei heißem Wetter stillen können.

Festplatz und Zelt waren sehr gut gefüllt und es herrschte eine fröhliche Stimmung.

Samstag, 18. Juni 2022 – Kinderschützenfest/Kinderkönigschießen

Die Bürgerinitiative „Lotte lebt auf“ hatte für die Kinder einen Parcours aufgebaut, an denen die ihre Geschicklichkeit messen konnten. Das Schminkteam hatte ebenfalls gut zu tun, um alle Wünsche der Kinder zu erfüllen.

Parallel konnten im Festzelt interessierte Kinder mit der Laseranlage den Kinderkönig ausschießen. 10 Interessenten hatten sich gemeldet.

Dennis Kröner und Brigitte Gausmann betreuten die Kinder und wiesen sie ein, wie das Schießen abläuft. Barbara Kröner hielt alles im Bild fest.

Nach hartem Ringen errang Noel Niederbrüning die Kinderkönigswürde. Adjutant wurde Deaon Kutz.

Um 19 Uhr trat dann der Verein zur Proklamation an.

Armin Sünnewie bedankte sich bei dem amtierenden Kinderkönig Lukas Wortmann und seinem Adjutanten Noel Niederbrüning. Dann nahm der Ehrensportleiter, Helmut Willms“ Lukas die Königskette ab und steckte ihm zur Erinnerung die Königsplakette an. Nach einem dreifachen Horrido wurde Lukas und Noel verabschiedet.

Im Anschluss daran nahm unser Ehrensportleiter der amtierenden Königin Brigitte Gausmann die Königskette ab und überreichte ihr und ihrem Prinzgemahl die Königsplaketten. Auch der Hofstaat bekam ebenfalls ein dreifaches Horrido. Dann reihten sich der alte Hofstaat in die Schützenfamilie ein.

Jetzt wurde es spannend. Armin Sünnewie gab nun das neue Kinderkönigspaar und deren Adjutanten bekannt.

Zum neuen Kinderkönig ernannte er Noel Niederbrüning, zur Königin wählte er Cassy Hiepler. Adjutant wurde Deaom Kutz, zur Königin wählte er Leni Erkes. Helmut Willms überreichte dem Kinderhofstaat die Insignien.

Im Anschluss wurde der neue Schützenkönig gekürt. Dominik Niederbrüning errang die Königswürde. Er erhielt vom Ehrensportleiter die Königskette. Zu seiner Königin ernannte er Jaqueline Hünschemeyer. Adjutant wurde Fabian Behrendt, zur Königin wählte er Jacqueline Niederbrüning. Ehrendamen wurden Barbara Kröner, Martina Sünnewie, Gabriele Wortmann und Dorothea Leben. Nachdem alle mit den Königsinsignien geschmückt waren, erfolgte auf den neuen Hofstaat ein dreifaches Horrido.

Gegen 20 Uhr empfing der Schützenverein Lotte mit seinem neuen Hofstaat die Schützenvereine aus Botterbusch, Dütestrand Wersen, Halen und Osterberg, die mit zahlreichen Schützen angetreten waren.

Die Band „Nightlife“ spielte im Festzelt zum Tanz auf. Bis in den frühen Morgenstunden feierten die Schützen ihr Fest.

Sonntag, 19. Juni 2022

Um 09:30 h begannen die Schützen mit einem Zeltgottesdienst, der von Pastor Iven Benck gehalten wurde.

Anschließend spielten die „Noorkerländer Kappell“ zum musikalischen Frühschoppen auf. Die Fam. Urban reichte eine leckere Erbsensuppe.

Gegen 14 Uhr traten die Schützen auf dem Festplatz an und marschierten zum Schützenhaus, um dort die Majestäten auszuholen. Dort angekommen, wurden wir von dem amtierenden Hofstaat empfangen und zum Umtrunk eingeladen. Zu dem Umzug begleitete uns das Musikkorps Lappenstuhl.

Gegen 16 Uhr trafen wir auf dem Festplatz ein. Dort wurden wir von den Gästen empfangen, die die neuen Majestäten begrüßen wollten. Nach einer kurzen Ansprache und Begrüßung durch Herrn Sünnewie, folgten die Ehrungen. Für 50 jährige Vereinsmitgliedschaft wurde Werner Spellmeyer und für 60 jährige Vereinszugehörigkeit unser Kommandeur Günther Hischemöller geehrt. Außerdem erhielt er für 30 jährige Kommandeurstätigkeit einen Gutschein.

Mit der Verdienstspange wurden Iris Gunesch, Gabriele Wortmann, Michael Leben und Hayo Petermann geehrt. Den Verdienstorden erhielten Axel Cord und Viktor Wakengut.

Bürgermeister Rainer Lammers und Pastor Iven Benck richteten ebenfalls Grußworte an die Lotter Bürger und dem amtierenden Hofstaat.

Das Musikkorps Lappenstuhl unterhielt die Gäste mit einem Konzert.

Nach einem gemütlichen Abend klang das Schützenfest zu der Musik von DJ Frank aus.

Jens Wortmann ist Gemeindekönig in Lotte

Entspannt nach dem Wettbewerb: Gastgeber Bürgermeister Rainer Lammers (Zweiter von rechts) und die Ausrichter und Teilnehmer des Gemeindekönigsschießens.

Freitagabend, 19.15 Uhr: Lottes Bürgermeister Rainer Lammers beginnt mit der Bekanntgabe der Ergebnisse beim Gemeindekönigsschießen. Wenig später brandet im Vereinsheim des Allgemeinen Schützenbunds Botterbusch lautstarker Jubel auf: Jens Wortmann, König im Schützenverein Lotte von 1659, trägt als bester Schütze für ein Jahr auch Titel und Kette als Gemeindekönig.

Kurz nach 18 Uhr erst hatte der Botterbuscher Vorsitzende Stefan Pieper die Delegationen der fünf Lotter Vereine begrüßt: „Der Jahresabschluss unseres Schützenwesens ist traditionell das Gemeindekönigsschießen. “ Das Treffen geht in Lotte reihum. Diesmal waren die Botterbuscher die Gastgeber des Wettbewerbs, zu dem Bürgermeister Rainer Lammers eingeladen hatte.

Nervosität

„Einige sind nervös. So ist es immer. Ich meine, das müssen sie nicht. Jeder kann sich die Zeit nehmen, die er braucht“, versuchte Lammers zu beruhigen. Er erklärte, dass die Aufsicht des Wettbewerbs Helmut Willms (SV Lotte) übertragen worden sei für dessen verstorbenen Vereinskollegen Manfred Rapelius. Willms übernahm gemeinsam mit dem Botterbuscher Schießwart Axel Cord die Betreuung des Wettbewerbs.

Die Reihenfolge, mit der die Kandidaten erst fünf Probe- und dann fünf Wertungsschüsse abgaben, wurde gelost. Sascha Schild (SV Halen von 1952) war der erste, gefolgt von Marion Beiderwellen (SV Wersen von 1664), Stefan Pieper (Allgemeiner Schützenbund Botterbusch von 1952), Uwe Kötter (SV Osterberg von 1890) und Jens Wortmann. Nachdem der noch amtierende Gemeindekönig Hartmut Schäper (Osterberg) wertungsfrei geschossen hatte, wurde es für die Majestäten ernst.

Fünf Kandidaten

Berechtigte Chancen rechneten sich alle Majestäten aus, hatten sie sich doch vereinsintern bereits als die Zielsichersten bewiesen.

Sascha Schild vertrat das jüngste Schützenteam im Raum. Mit entspannter Miene kam er zurück.
„Wir hoffen, dass es klappt. Schießen kann er ja“, sagte die Halener Vorsitzende Angelika Bunten zuversichtlich.

„Es war gut. Ich habe mich nett mit den Herren unterhalten – und alle fünf Wertungsschüsse auf die Scheibe gesetzt. Der Wettbewerb ist halt eine Wundertüte“, resümierte die Wersenerin Marion Beiderwellen fröhlich. „Ich habe kein schlechtes Gefühl“, ergänzte Ehemann und Vereinsvorsitzender Wolfgang Beiderwellen lächelnd.

Auf der Scheibe platziert

Gastgeber Stefan Pieper gestand grundsätzlich positiv gestimmt ein: „Ich habe etwas gezittert, aber alle Schüsse auf der Scheibe untergebracht.“

Der Osterberger Uwe Kötter, der Geburtstag hatte und wie immer tiefenentspannt wirkte, fasste seinen Part auf der Schießbahn mit verschmitztem Blick so zusammen: „Ich habe ein ganz schlechtes Gefühl.“

„Das Schwarze habe ich auf jeden Fall getroffen“, meinte Jens Wortmann zuversichtlich. „Die Probe war okay. Ich war aufgeregter als Jens“, berichtete der betreuende Lotter Schießwart Wolfgang Fellner. Und, dass die Betreuer zwar die Probeschüsse beobachten konnten, nicht aber die Wertungsschüsse auf die Scheibe. Der Vorsitzende Eckhard Kottmann wusste, wovon er sprach, als er sagte: „Man ist einfach nur glücklich, wenn man es geschafft hat. Das war ich, als ich im Jahr 1987 Gemeindekönig wurde und 25 Jahre später, als das meiner Frau Heike gelang.“

Schützenfamilie

Nach dem Wechsel der Gemeindekönigskette überreichte der Osterberger Siegfried Schirmbeck für den Heimatschützenbund Tecklenburger Land die Plaketten in Gold an Jens Wortmann, in Silber an Uwe Kötter und in Bronze an Stefan Pieper. Es folgte ein entspannter familiärer Ausklang bei gemeinsamem Abendessen und angeregten Gesprächen.

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)

Schützenfest 2015 Alt-Lotte Volles Festzelt der Schützen in Alt-Lotte

Drei Tage lang feierten die Schützen aus Alt-Lotte auf dem Marktplatz ihr Schützenfest. Eine Premiere war der Auftritt der BramJazzCompany aus Bramsche am Freitagabend. Da aber weitere Veranstaltungen gleichzeitig stattfanden, war die Resonanz der Konzertbesucher gering. Dafür sorgten die Grünröcke aus den Nachbarvereinen für ein volles Festzelt und beste Stimmung. Als neue Kinderkönigin wurde Anna-Sophie Viertel proklamiert.

Am Freitagabend sorgte die „BramJazzCompany“ mit Trompete, Saxofon, Banjo, Schlagzeug, Klarinette und Posaune für einen gelungenen Jazzabend und Gute-Laune-Gesichter. Die Combo bot über drei Stunden im Festzelt Dixieland Jazz, New Orleans Jazz und Blues mit vielen Ohrwürmern. Diese musikalische Schützenfestpremiere hätte viel mehr Gäste verdient als gekommen waren.

Der Samstagnachmittag gehörte den Kindern, die Schützenpräsident Eckhard Kottmann auch als Erste herzlich willkommen hieß und zum Kinderkönigsschießen, Luftballonwettbewerb und zum Gesichterschminken einlud. Für die fröhliche Hanna Ruppert, die nach einem kleinen Umtrunk mit Marschmusik des Spielmannszugs Lotte zum Festplatz begleitet wurde, hieß es am Abend Abschied nehmen von ihrem Amt und die schwere Kette an die neue Königin Anna-Sophie Viertel, die ein sagenhaftes Ergebnis an der Laseranlage erreicht hatte, weiterzugeben. „32,7 ist das höchste Ergebnis, das ich bisher auf meinem Computer aufgezeichnet habe“, sagte Sportleiter Carsten Steinke begeistert. Zusammen mit Ex-Kinderkönigin Hanna regiert Anna-Sophie jetzt ein Jahr lang das Kindervolk. Formvollendet legten die beiden Mädchen nach der Proklamation einen Walzer aufs Parkett.

Bei herrlichem Sommerwetter tummelten sich die Schützenfestbesucher im Festzelt, an den verschiedenen Ständen, Buden, im Kinderkarussell oder im lauschigen Biergarten. An der Kuchentheke verwöhnten die Schützendamen die Gäste mit köstlichen Kuchen und duftendem Kaffee. Die Tanzgruppen „Strong Kids“ und „Green Diamond“ von iSport-Lotte unterhielten die Gäste unter Leitung von Aladdin im Zelt mit tänzerisch coolen Auftritten.

Überwältigt von der großen Beteiligung war Schützenpräsident Eckhard Kottmann am Samstagabend, als bei karibischen Temperaturen Bürgermeister Rainer Lammers, die Gastvereine vom Osterberg, aus Halen, vom Wersener „Dütestrand“ und vom Botterbusch mit zahlreichen Majestäten und Mitgliedern antraten und am Königsball mit der Stimmungsband „Musica é“ teilnahmen.

Am Sonntagnachmittag traten die Schützen wieder frisch und munter an, holten das Lotter Königspaar vom Schützenhaus ab und marschierten durch Lotte. Im Festzelt wurden zahlreiche Jubilare geehrt: Georg Gunesch erhielt die Verdienstspange des Kreises West, Siegfried Tschöltsch in Silber, Jens Wortmann und Inga Willms in Gold. Die Verdienstorden des Vereins gingen an Dorothea Leben und Carsten Steinke. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Georg und Uschi Holtgrewe, Heike Kottmann, Manfred Kramer, Harry Mörschel, Dirk Mutert, Horst und Monika Petersson, Jan Poppen, Martina und Armin Sünnewie, Volker Tschöltsch, Dieter und Martina Wildeboer sowie Monika Reichelt geehrt. Gerd Lamping und Werner Spellmeyer sind seit 40 Jahren Mitglied. Blumensträuße bekamen Irma Hindersmann, Irma Hackmann und Wilma Rapelius, da sie Königinnen vor 65, 50 beziehungsweise 40 Jahren waren. Die Klosteraner Schützenkapelle unterhielt die Gäste mit einem fetzigen Platzkonzert. Mit der bayerischen Tanzmusik klang das Alt-Lotter Schützenfest aus.

Text und Bild: Erna Berg (NOZ)

Freitag
Samstag
Sonntag

Bilder: Kröner

Jens Wortmann König in Lotte Das Schützen-Zepter bleibt in der Familie

König und Gefolge: Eckhard Kottmann (von rechts), Ulla Kielblock, Gabi und Rolf Wortmann, (dahinter) Fahnenträger Karsten Brozda, Julia und Jens Wortmann, (dahinter) Roland Young, Brigitte Gausmann, Nicole Wortmann mit Lucas und Silvia Moormann.

Am kommenden Wochenende feiert der Schützenverein Lotte von 1659 sein Jahresfest. Seit diesen Samstag gibt es mit Jens und Julia Wortmann ein neues Königspaar.

„Es hat mir im letzten Jahr gut gefallen, als meine Eltern Könige waren“, nannte Jens Wortmann einen Grund, weshalb er sich gegen fünf Bewerber durchsetzten und nun die Grünröcke regiert. Weiterhin räumte der junge König schmunzelnd ein: „Ein wenig Überzeugungsarbeit habe ich bei Julia dann doch leisten müssen.“

Fest auf dem Marktplatz

Schützenpräsident Eckhard Kottmann stellte nach dem Wettbewerb als Adjutanten Gabi und Rolf Wortmann, als Ehrendamen Brigitte Gausmann, Ulla Kielblock, Silvia Moormann und Nicole Wortmann vor. Kottmann war zufrieden, dass der Verein nicht regentenlos und damit ohne Kandidaten fürs Gemeindekönigschießen am ersten Septemberfreitag geblieben ist.

Der Traditionsverein erhofft sich eine gute Beteiligung der Mitbürger,
wenn auf dem Marktplatz an der Bahnhofstraße das Schützenfest zu Ehren des frisch gebackenen Königspaares samt Gefolge gefeiert wird.

Jazz als Start

Als jazzigen Auftakt am Freitagabend ist ab 20 Uhr die „BramJazzCompany“ zu Gast. Vorverkaufstickets kosten im Lotter Laden je 8 Euro, an der Abendkasse kosten Karten je 10 Euro.

Dass für das flüssige und feste leibliche Wohl gesorgt ist, versteht sich von selbst. Am Samstag beim Kinderschützenfest ist der Nachwuchs eingeladen, seine Regenten auf einer Infrarotanlage zu ermitteln. Dann sind die Hofstaaten komplett.

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)

Jahresversammlung des Schützenvereins Lotte

Mit Optimismus, das kommende Alt-Lotter Jahresfest im kritischen Blick, begleiten Heidi Willms, Eckhard Kottmann, Barbara Kröner und Hubert Grewe-Hortebusch den Schützenverein Lotte von 1659.

Unter anderem mit der Information über einen finanziell erfreulich guten Kassenabschluss starteten die Mitglieder im Schützenverein Lotte von 1659 ins Vereinsjahr. Dennoch gibt es Überlegungen, den Schützenfestablauf ab dem Jahr 2016 zu verändern – der Kosten wegen. Bei den Wahlen gab es zwei Bestätigungen im Amt und eine Neuwahl.

Es wird wohl für längere Zeit die Jahresversammlung mit der bedrückendsten Stimmung bleiben, die die Mitglieder im Schützenhaus an der Jahnstraße erlebten. Präsident Eckhard Kottmann machte keinen Hehl daraus, dass ihm der Tod von Kommandant und Festausschussvorsitzenden Manfred Rapelius vergangenen Montag überaus nahe geht. Er leitete ein Treffen mit teils heftiger Diskussion.

Dabei können die 196 Mitglieder durchaus zufrieden mit den zahlreichen Vereinsaktivitäten sein. Daran erinnerte Schriftführerin Heidi Willms mit launigen Worten in ihrem mit Terminen gespickten Jahresrückblick. Sie wurde ebenso wiedergewählt wie in Abwesenheit, der zweite Vorsitzende Horst Kröner. Als stellvertretender Schatzmeister präsentierte Hubert Grewe-Hortebusch in seinem detaillierten Bericht vierstellige schwarze Zahlen. „Nach vielen Jahren mal wieder“, kommentierte er zufrieden. Die Versammlung votierte für ihn als ersten Schatzmeister. Weiterhin beauftragte sie Barbara Kröner, bis zur turnusgemäßen Wahl im kommenden Jahr die Stellvertretung für Grewe-Hortebusch zu übernehmen.

„Es wird immer schwieriger, einen Verein zu führen und Schützenfeste ohne finanziellen Verlust zu feiern. Die Kosten steigen. Wir werden zusehen, dass wir unseren Schützenverein auch finanziell positiv weiterentwickeln“, betonte Kottmann.

Im Schützen-Festausschuss gibt es nun gleichfalls offiziell eine Veränderung. Manfred Rapelius hatte aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz an Rolf Wortmann übertragen. „Mir hat Armin Sünnewie zugesagt, mich zu unterstützen“, erklärte Wortmann, das Amt weiterzuführen.

Weil es Schießsportleiter Carsten Steinke aus persönlichen Gründen nicht möglich war, den Jahresbericht zu verfassen, sprang sein Vorgänger Helmut Willms ein. „Ich habe das auf die Schnelle zusammengefasst, was mir noch in Erinnerung war“, bat er um Verständnis, dass sein Beitrag nicht vollständig sei.

Er nannte schießsportliche Erfolge daheim und unterwegs, regional und überregional. „Die höchste Auszeichnung des Nordwestdeutschen Schützenbundes, die goldene Verdienstnadel, erhielten Ilse Lange und Heidi Willms“, berichtete Helmut Willms. (Anmerkung der Redaktion: Aus dem NWDSB sind auch die Lotter Schützen ausgetreten und ab dem 1. Januar Mitglied im Schützenbund Weser-Ems.)

In der Diskussion übers Jahresfest und nachlassenden Besucherzuspruch fragte Georg Gunesch: „Lohnt es sich überhaupt noch, die Schützenfeste so zu feiern, wie wir es kennen?“ Kottmann räumte ein, dass Änderungen angedacht seien. Kritisiert wurde, dass das Kinderkarussell wenig attraktiv sei. Die Versammlung erfuhr, dass es kurzfristig Verhandlungen mit einem neuen Schausteller gebe. „Wir werden sehen, wie es in diesem Jahr läuft, und dann reagieren“, versicherte Kottmann. Einig waren sich alle: „Das Schützenfest gehört in die Ortsmitte.“

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)