Bilder: Kröner
Maibaum aufstellen 29.04.2013
Kalla Wefel eröffnet wortwitzigen Wahlkampf um Oberbürgermeisteramt in „Lotte-Ost“
Eine Zeitreise war es allemal, auf die der Osnabrücker Kabarettist Kalla Wefel sein Publikum im Alt-Lotter Schützenhaus mitnahm. Die Grünröcke hatten zum Klönabend mit „Musikalischer Reise durchs Osnabrücker Land“ eingeladen. Es gab zwar wenig Osnabrücker Land, dafür aber viel Musik der 60er-Jahre und noch mehr Kabarett – auch mit autobiografischen Zügen.
Amüsant ging es bereits los, als Schützenpräsident Eckhard Kottmann sagte: „Begrüßen möchte ich den vielleicht als Oberbürgermeister im Vorort von Lotte kandidierenden Kalla Wefel.“ Wefel: „Lotte-Ost. Ich wusste nicht, dass der Wahlkampf hier eröffnet wird – aber gut.“
Nach dem deftigen Grünkohlbuffet von Caterer Schubert ging Wefel gleich in die Vollen: „Ich als Ur-Osnabrücker werde OB von Osnabrück. Die Umfragen sagen, es gibt 376 Prozent für mich. Ich opfere mich für meine Stadt auf, nicht für meine Partei; ich habe nämlich keine.“ Es folgte ein Werbeblock, in dem er Bücher und CD vorstellte und erklärte, warum Osnabrücker gegen Chancengleichheit seien: „In Frankfurt ist die Chance, ermordet zu werden, mehr als 13-mal höher als in Osnabrück.“
Spitzfindig, schlitzohrig, wortwitzig und mit skurrilen Verknüpfungen gestaltete der Sohn zweier Aufschneider („Meine Eltern waren Chirurgen“) den Abend. Das gemeinsame Leben mit Christian Wulff gab es in einer Trilogie auf vier Seiten. „Als ich nach Hamburg ging, ist der völlig orientierungslose Christian Wulff der CDU beigetreten“, hieß es.
Auf Wunsch von Eckhard Kottmann werde er etwas aus seinem Buch vorlesen, sagte der Kabarettist und blätterte in „Osnabrück – Heimatstadt zwischen Quakenbrück und Kattenvenne“ den Zeitgeist von vor rund 50 Jahren auf. Wefel war Teenie und spielte in der Band „The Set“.
Er setzte alles auf die Musik, um Mädchen zu imponieren, und vernachlässigte die Schule. Der erste Auftritt war in der „Milchbar“ am Nikolaiort. Die Bandmitglieder jobbten für neue Instrumente und Verstärker für Auftritte in größeren Sälen. Die Tour führte sie auch in die „Gondel“ nach Alt-Lotte, ins „Waldschlösschen“ nach Lienen und in neue Clubs, wie den Osnabrücker „99“.
Wefel war mitten in den 1960ern: „Es war die Zeit, als Schwule hinter vorgehaltener Hand als 175er bezeichnet wurden. Man schämte sich, wenn man einen kannte. Der Paragraf stammte noch aus dem Jahr 1872.“ Damit rief der Kabarettist Erinnerungen wach an die Hippie-Zeit und die Probleme, die vor allem konservative Gesellschaftsteile mit den „Revoluzzern“ hatten: „Langhaarige wurden als Gammler bezeichnet. Die mussten sich Sprüche anhören wie: Geht nach drüben in die DDR. Ihr gehört ins Arbeitslager.“
Das Publikum schmunzelte – auch bei der Erinnerung, dass Süßkram wie Nappo und Prickel Pit je fünf Pfennige kosteten. „In der Schule hieß es: Je länger die Haare werden, umso schlechter werden die Zensuren“, blickte Wefel auf die Zeit zurück, als er das erste Mal sitzen blieb. Auch weil „The Kinks“ und die „Beachboys“ zu seinen Lieblingsbands avanciert waren. Dass er dann in Hamburg sein Abi baute, erfuhren die Lotter gleichfalls.
Wie einfach es bereits damals war, mit den Gitarrengriffen G-C-D-C zahlreiche Ohrwürmer zu begleiten, ließ der Kalla Wefel hören mit Hits, die das Publikum textsicher mitsang – jedenfalls viele Refrains. Der Osnabrücker fühlte sich offenkundig wohl im Westfälischen und meinte nach zweieinhalb Stunden: „Leute, ich kann nicht mehr.“
Was möglicherweise neues Programm ist und was „echt passiert“ war, musste jeder für sich beurteilen. Eine unterhaltsame Zeitreise war es allemal.

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)
Weiberfastnacht der Lotter Schützen stoppt Sexismusdebatte zum Vorteil des Zotigen
Das Zepter fröhlicher Narretei schwangen die Frauen an Weiberfastnacht im Alt-Lotter Schützenhaus. Sie feierten ausgiebig die fünfte Jahreszeit mit Schunkeln, Singen, Tanzen und Lachfalten vertiefenden Aktionen sowie Büttenreden aus dem Hause der Ohrbecker Narren.
„Nutzt die Stunden voller Freude und vergesst die Sorgen des Alltags“, begrüßte Mitorganisatorin Heike Kottmann die jecken Weiber. Sie riet ausgelassen zu feiern und Lachen zu verschenken, auch wenn die Narren-Saison vorbei ist. Damit fing das gut gelaunte Thekenteam an: Brigitte Gausmann, Renate Krause, Annegret Teepe und Heidi Willms, verkleidet als Charleston-Lady, Baseballspielerin, Omi und Teufel.
Derweil ließen es sich die Gäste gut gehen, denn mit dem Eintritt hatten sie ein All-in-Ticket gelöst für lange und kurze Getränke, Imbiss und bissige Beitragskünstler. Den Auftakt machte Clown Andreas Hille, seit Jahren willkommener Gast in Alt-Lotte. Erneut öffnete er das Familien-Nähkästchen und breitete erstaunliche Erlebnisse mit seinem Dornröschen aus. Neulich habe sie ein Zwei-Euro-Stück verschluckt und dem Arzt berichtet, dass nur Kleingeld herauskomme. Der Doc: „Das ist kein Wunder. Sie sind in den Wechseljahren.“
Als sie sich ein drittes Kind von ihm wünschte, verwies er auf die viele Arbeit. Sie: „Wo ist das Problem? Du musst sowieso jede Nacht dreimal raus.“ Sein älterer Nachbar habe sich eine junge Frau aus dem Internet bestellt. Andreas: „Was machst du, wenn du sie nicht mehr gern hast?“ Nachbar: „Dann drücke ich auf der Tastatur Alt und Entfernen.“ Hille erntete die erste Beifall-Rakete.
Nun war wieder „DJ Andi“ von „Sound Emotions“ dran und holte die kostümierte Schar zum Tanz von den Stühlen. Auch hinter den Tischen legte ein Paar ein munteres Tänzchen hin. Später ging die „Erfahrene Ehefrau“ (Elke Meyer) in die Bütt und hackte tiefgründig auf Männern herum. „Der Mann ist der Kopf der Familie, der Clown, doch Hirn im Schädel haben nur wir, wir Frau’n.“ Diese Häme teilte die „internationale“ Närrinnen-Schar aus Atter, Mettingen, Seeste, Ibbenbüren, Ohrbeck, Haste und Lotte gern – es war ja Weiberfestnacht.
Begeisterungsstürme ertanzten sich die „Knackenden Knochen“ mit schwungvollem Samba-Cancan in wehenden Röcken. Klar kamen sie um eine Zugabe nicht herum und legten gut gelaunt erneut los.
Die Stimmungswogen schwappten gewaltig hoch, als der „Sanitäter aus Leidenschaft“ (Guido Loheider) wortspielerisch seinen Alltag aufs Korn nahm: „Ich habe als Sani-Boy angefangen und bei der Oberschwester gelernt. Man kann auch sagen, ich habe sie drei Monate belegt.“ Klar was das sexistisch, aber der bundesweiten Sexismus-Diskussion wollten sich die amüsierten Frauen nicht anschließen. Zotiges wird an Karneval sogar erwartet.
Der Sani arbeite mit den tollsten Ärzten zusammen; sein Kommentar zur Narkoseärztin: „Wenn Sie die sehen, sind Sie weg“; zum Chirurgen aus einem christlichen Hospiz: „Sonntags macht er Kreuzstiche“; zum Spezialisten für Injektionen: „Er hat einen leichten Stich, unser Kanül-Arbeiter, und ist ein Arzt, der unter die Haut geht.“ Das Publikumsgejohle war riesig.
Gleichfalls, als „Cindy“ (Manuela Brinkmann) mit dem 60-Tonnen-Ballett tosenden Beifall erntete. Zum Song „Nich jeder Prinz kommt uff’m Pferd“ rockten sie den Saal. Dralle Formen in Pink mit stilechter Show machten vergessen, dass es eine Zwillings-Cindy war, die sich als Frau begehrt fühlte. Die mitreißende Nummer wiederholte „Cindy“ gern, bevor der Abend den Weibern gehörte. Sie tanzten fröhlich ab. Und zu so manch einem Abschied gehörte viel später ein: „Wir sehen uns im nächsten Jahr hier wieder.“
Text: Ursula Holtgrewe (NOZ)
Bilder: Brigitte Gausmann
Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Lotte von 1659 e.V.
Eckhard Kottmann begrüßte neben den anwesenden Mitglieder die amtierende Königin- und Gemeindekönigin Heike Kottmann, die Kaiserin des Schützenbundes Osnabrück-Emsland Grafschaft Bentheim, Heidi Willms, die amtierende Königin Ilse Lange, ebenfalls vom Schützenbund Osnabrück-Emsland Grafschaft Bentheim, ferner den Ehrenvorsitzenden Reinhard Lienemann, den Bürgermeister der Gemeinde Lotte, Rainer Lammers und Uschi Holtgrewe von der NOZ, zur Jahreshauptversammlung. Nach der Totenehrung wurden die Berichte des Schriftführers, des Schatzmeisters und des Kassenprüfers vorgetragen. Heidi Willms stellte ihren Bericht bebildert den anwesenden Mitgliedern vor. Der Kassenprüferbericht wurde von Willi Stein vorgetragen. Er beantragte für die hervorragend geführten Bücher Entlastung des Vorstandes. Die Anwesenden votierten einstimmig für die Entlastung des Vorstandes. Dann folgten die Berichte des Sportleiters und des Festausschusses. Helmut Willms berichtete über ein erfolgreiches Sportjahr des Lotter Vereins. Nach Endung seines Vortrages legte er aus persönlichen Gründen sein Amt nieder. Eckhard Kottmann würdigte sein 32-jähriges Wirken im „Schießstand“ und ernannte Helmut Willms als Ehrensportleiter. In diesem Zusammenhang überreichte er ihm ein kleines Präsent als Dankeschön. Für die Schießgruppe dankte Wilhelma Bauschulte Helmut Willms mit einem Blumenstrauß für die Unterstützung in den letzten Jahrzehnten beim Schießen, Planen von Veranstaltungen usw.
Nun sollte ein Nachfolger für Helmut Willms ernannt werden.
Da sich kein Interessent fand, wurde dieses vertagt. In den nächsten Wochen soll versucht werden, einen Nachfolger in Zusammenarbeit und dem Vorstand und der Schießgruppe gefunden werden. Der Festausschussbericht wurde von Brigitte Gausmann vorgetragen, die sich auf die Termine in 2013 beschränkte, da Heidi Willms über Veranstaltungen aus dem Jahre 2012 zuvor in ihrem Rechenschaftsbericht informiert hatte.
Da keine Anträge dem Vorstand vorlagen, kam Eckhard Kottmann zum Punkt „Verschiedenes“. Auf Frage, ob es Fragen oder Anregungen seitens der Anwesenden gibt, erhob sich Armin Sünnewie und bat Rolf Wortmann, in 2013 doch eine neuerliche Reise zu planen.
Außerdem begrüßte Armin Sünnewie die Arbeit des Vorstandes.
Dann wurde die Jahreshauptversammlung mit einem dreifachen Horrido beendet.
Text: Brigitte Gausmann
Bilder: Kröner
Lotter Schützen danken Schießsportleiter für 32 Jahre Engagement im Vorstand
Komplimente für die Vorstandsarbeit, zahlreiche gewesene und bevorstehende Termine sowie majestätische Werbung für die Gemeinde Lotte und die Schießsportgruppe des Schützenvereins Lotte von 1659 waren Themen bei der Jahresversammlung des Traditionsvereins. Er hat nun mit Helmut Willms einen Ehrensportleiter, denn der trat nach 32 engagierten Jahren von seinem Vorstandsamt zurück.
Energiegeladen begrüßte Präsident Eckhard Kottmann die Mitglieder im Schützenhaus. Terminreich war der Jahresrückblick mit vereinsinternen und öffentlichen Aktionen sowie den Besuchen von Schützenfesten in Lotte und der Region, wie Schriftführerin Heidi Willms berichtete. Sie lobte die Unterstützung bei Veranstaltungen: „Wir danken allen Helfern, auch den stillen im Hintergrund, für ihr Engagement.“
Kassenwart Werner Teepe bilanzierte schwarze Zahlen und resümierte: „2012 war für uns, wie schon 2011, wirtschaftlich und sportlich ein gutes Jahr.“ Damit bezog er sich auf hervorragende auch überregionale Wettbewerbserfolge und die vereinsintern wachsende Zahl der Sportschützen.
Seinen letzten Bericht als Schießsportleiter trug Helmut Willms vor. Er hob die Erfolge von Einzel- und Mannschaftsschützen auf Vereins-, Bezirks-, Kreis- und Landesebene hervor: „Der Schützenverein Lotte taucht immer wieder auf vorderen Plätzen bei Wettbewerben auf. Auch das ist Werbung für unsere Gemeinde und die Region.“
Dazu hätten Ilse Lange und Heidi Willms beigetragen: „Sie haben den Verein optimal vertreten“, verwies Willms auf deren Erfolge beim Wettbewerb des Schützenbundes Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Heide Willms ist amtierende Kaiserin, Vorjahreskaiserin Ilse Lange ist die aktuelle Senioren-Königin. Erfreulich sei mit bis zu 35 Personen die hohe Teilnehmerzahl an den Übungsabenden, berichtete Willms.
Er verkündete seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen und versprach, den Nachfolger gewissenhaft einzuarbeiten. Das langjährige Engagement bewog Eckhard Kottmann, Willms herzlich für die erfolgreiche Vereinsarbeit zu danken und ihn zum Ehren-sportleiter zu ernennen. Die Laudatio hielt Wilhelma Bauschulte, langjähriges Vorstandsmitglied und Schießsportlerin. „Wir haben eine schöne Zeit gehabt. Du hast den Verein auch bundesweit bekannt gemacht und hattest immer einen flotten Spruch parat, wenn mal ein Schuss danebengegangen ist.“
Armin Sünnewie lobte den Einsatz des gesamten Vorstandes und die Erfolge, mit denen sich der Verein schmücken könne. Änderungen fürs Jahresfest 2013: Es gibt keine Disco, aber einen neuen Festwirt, und das Schützenfest wird am Sonntag ab 22 Uhr ausklingen.

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)
Herzlichen Glückwunsch Bestleistung von Rebecca und Ilse
Bereits eine Woche zuvor ermittelte der Schützenkreis Osnabrück Land-West in der Schießsportanlage der Schützengesellschaft Hasbergen die diesjährigen Kreiskönige und Damenbeste.
Am gestrigen Samstag fand in den Räumen des Gasthauses Thies der Kreiskönigsball statt. Nach Einmarsch der amtierenden Majestäten und Damenbesten wurden die Platzierungen bekanntgegeben. Zuerst wurde das Geheimnis gelüftet, wer Kreiskinderkönig- oder Königin wird. Rebecca Wheeler vom Schützenverein Lotte wurde Kreiskinderkönigin des Jahres 2012/2013. Sie löst ihren Bruder Brendan ab, der im Jahr zuvor die Kreiskinderwürde errungen hatte.
Aber mit der Freude war es noch nicht genug. Nun folgten die Ergebnisse des Damenbeste Schießens. Der Schützenverein Lotte wurde hier von Ilse Lange vertreten. Sie konnte sich im Schießen gegen Nina Klaiber vom Schützenverein Halen durchsetzen.
Aber auch unsere Majestätin Heike Kottmann musste sich gegen 10 Konkurrenten behaupten. Sie belegte einen guten Platz.
Allen einen herzlichen Glückwunsch zu diesen hervorragenden Leistungen.
Text: Brigitte Gausmann
Treffliches zur Gebietsreform Wolfgang Johanniemann serviert Lotter Schützen nach dicker Rippe sein trockenes Thema mit Pfiff
Sicherlich war es auch die dicke Rippe mit Kraut und lecker gezwiebeltem Püree, das die rund 40 Gäste am Freitagabend ins Alt-Lotter Schützenhaus lockte. Doch sie blieben auch zum Vortrag von Wolfgang Johanniemann. Mutig hatte Schützenchef Eckhard Kottmann das trockene Thema Gebietsreform für den Klönabend gewählt.
Doch Kottmann kennt seine Pappenheimer und seinen Joanniemann. Denn der Wersener Heimatforscher war bereits zum dritten Mal Referent des Klönabends und hatte mit originellem Material, vor allem mit lokalen Fotos das Interesse der Runde geweckt. Solch pfiffige Rezeptur mundete den Lottern auch diesmal nach deftigem Mahl plus Verteiler.
Allerdings zeigte sich auch: Für die älteren Semester ist die zum 1. Januar 1975 vollzogene Reform immer noch ein Reizthema. So kommentierte Irma Hackmann die Entscheidung des neuen Lotter Rates für Wersen als Siedlungsschwerpunkt und damit Sitz des Rathauses: „Der war gespickt, der Rat, der konnte nicht anders.“
Johanniemann vermied wohlweislich einen Disput mit der alten Dame, schließlich ist er Wersener. Doch die bis heute nachwirkenden Klippen der Reform, die landesweit die Zahl der Kreise von 57 auf 31 und die der kreisfreien Städte von 38 auf 23 reduzierte, umschiffte er nicht. Mit launigen Karikaturen, fiktiven Todesanzeigen und wortgewaltigen Kommentaren aus den regionalen Tageszeitungen ließ er die Emotionen jener Zeit wieder lebendig werden.
Allerorten schlug Innenminister Willi Weyer Widerstand gegen die „Eingemeindungen“ entgegen. Doch der Liberale zog sein Projekt für eine effektivere Kommunalverwaltung unbeirrt durch. „Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung waren damals noch Fremdwörter; sonst wäre es schwer geworden“, sagte Johanniemann.
Den „Kampf um Lotte“ verfolgte der Referent bis 1903 zurück, als es erste Bestrebungen gab, das Amt Lotte, das räumlich der heutigen Gemeinde entsprach, aber aus zwei politischen Gemeinden bestand, Westerkappeln zuzuschlagen. 1932 machten die Wersener klar, dass sie, wenn das Amt Lotte aufgelöst würde, lieber nach Osnabrück kämen. Das Fingerhakeln über die Landesgrenze überdauerte sogar den Zweiten Weltkrieg. 1971 gab es gar Spekulationen, dass der Bezirk Osnabrück zu NRW kommen sollte.
Die hitzigen Debatten belegte der Referent und illustrierte sie mit Gruppenfotos der damaligen Lotter Gremien, was bei den Zuhörern geradezu einen Wettbewerb des Wiedererkennens auslöste: Jürgen Steinschulte, Werner Huth, Heinrich Termath, Horst Ursinus und viele viele mehr, aber alle längst tot.
Hier auch eine Auswahl der schönsten Zitate: Wersen kommt ganz sicher zu Westerkappeln; Planung ist das Ersetzten des Zufalls durch den Irrtum; Lotte kommt bald zu Osnabrück; der Bürener Blinddarm zuckt ganz gewaltig; gewisse Leute müssen sich wieder nach einem ordentlichen Beruf umsehen.
Dass jemand für die neue Gemeinde den Namen „Werslot“ vorschlug, führte zu Heiterkeit. Und so förderte Wolfgang Johanniemann die weise Erkenntnis, dass mancher politische Streit von heute morgen nur noch als Anekdote taugt. Ob das aber zu mehr Gelassenheit führt?
Text: Thomas Niemeyer (NOZ)
Bilder: Kröner
Doppelt treffliche Lotterinnen
Heidi Willms Kaiserin, Ilse Lange Königin im Schützenbund
Zweifelsfrei eine Größe im OEGB (Schützenbund Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim) sind die Alt-Lotter Sportschützen. Bemerkenswert in dieser Saison: Die Kaiserinnenwürde bleibt im Schützenverein Lotte von 1659, denn Heidi Willms übernimmt die Kette von Ilse Lange, die wiederum Senioren-Königin wurde.
Nach heimischen Qualifikationen lädt der OEGB jedes Jahr zur Endrunde nach Sögel ein. „Ich hatte drei Damen zu betreuen. Kein Problem, das mach ich locker“, ulkte Alt-Lottes Sportleiter Helmut Willms, selbst schon erfolgreich auf Schützenbundebene. Die ebenfalls qualifizierte Brigitte Gausmann war die dritte im Bunde.
Er bereitete den Damen die Schießstände in Sögel vor. Dann waren die Wettkampferfahrenen auf sich allein gestellt. „Beim Schießen hat er nichts auf dem Stand zu suchen“, betätigte Ehefrau Heidi. In ihrer Gruppe rangen 13 Frauen um die höchste Damenwürde, darunter Brigitte Gausmann, die nach eigenem Bekunden Opfer ihrer Nervosität wurde. „Nur eine Zehn war zu wenig“, resümierte sie ihr Ergebnis. Die Regeln sehen vor, dass innerhalb von 15 Minuten nach beliebig vielen Probeschüssen zehn Wertungsschüsse abzugeben sind. Wer vor dem Startkommando beginnt, ist raus. Wer in der Frist nicht fertig wird, hat Pech gehabt.
Heidi Willms hatte für sie nicht zufriedenstellende acht Schüsse hinter sich gebracht. Dann gabe ihr Mann einen Tipp: „Den Kopf senken und an etwas Schönes denken.“ Das half. „Die letzten beiden Schüsse haben es dann gemacht“, sagte sie lächelnd. Ähnlich erging es Ilse Lange gegen acht Mitbewerberinnen. Auch sie war aufgeregt. „Dann habe ich den Tipp von Helmut beherzigt, und es hat geklappt“, schmunzelte sie.
Ihre Urkunden haben die trefflichen Alt-Lotterinnen bereits. Offiziell in Amt und Würden gehoben werden sie beim Bezirkskönigsball am 29. September in Oesede.

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)
Heike Kottmann majestätisch
Dütesträndler aufmerksame Gastgeber des Lotter Gemeindekönigsschießens
Eine herzliche Umarmung von Prinzgemahl Eckhard, dann erst hatte Heike Kottmann Zeit für ihren freudigen Schrecken, gefolgt von erlöstem Lachen. Die Königin des Schützenvereins Lotte von 1659 ist seit Freitagabend Gemeindekönigin – exakt 25 Jahre, nachdem das, ebenfalls in Wersen, Eckhard Kottmann gelang.
Bürgermeister Rainer Lammers hatte eingeladen. Weil das Ausrichten reihum geht, trafen sich die fünf Majestäten mit Vorstand und Unterstützern beim Schützenverein Dütestrand Wersen von 1664. „Alle sind da, gut gelaunt und mehr oder weniger aufgeregt“, fasste Lammers die Schützenstimmung zusammen.
Die noch amtierende Gemeindeschützenkönigin Gerhild Jäkel aus Halen eröffnete mit dem ersten Schuss den sportlichen Wettkampf um die Würde der Königin beziehungsweisen des Königs der Lotter Könige 2012. Im Saal der Ratsstuben hatten die Schießwarte Manfred Rapelius (Alt-Lotte) und Otmar Lienemann (Wersen) die Reihenfolge der Kandidaten an der Waffe ausgelost.
Klar, dass die jeweiligen Ehepartner die Daumen am festesten drückten, als die drei Frauen und zwei Männer die Schießbahnen betraten: Vom Allgemeinen Schützenbund Botterbusch von 1952 Sylke für Michael Igelbrink, von Lotte Eckhard für Heike Kottmann, von Wersen Dieter für Monika Knevelkamp, vom Schützenverein Halen von 1952 Heinz für Ilona Mäuer und vom Schützenverein Osterberg von 1890 Birgit für Detlef Lauter.
Die aufmerksame Bewirtung leisteten die Dütesträndler in Eigenregie. Folglich bewältigte das sportliche Thekenteam x-mal zwei Treppen vom unten gelegenen Schießstand in den Saal. Auf der Bahn gaben die Majestäten je fünf Probe- und Wertungsschüsse ab.
Mit Küsschen-Doping verabschiedete sich Dieter von Monika Knevelkamp. Sie war wie alle anderen auch vorher im Trainingslager gewesen. „Ich bin mit ihr sehr zufrieden“, resümierte Schießwart Thorsten Ahlemeyer. Anschließend berichtete die Kandidatin der gespannt wartenden Gruppe um den Vorsitzenden Wolfgang Beiderwellen: „Ich habe es nicht glauben wollen, aber ich habe wirklich gezittert.“
So wie ihr erging es, mehr oder weniger ausgeprägt, auch den anderen. Als Rapelius und Lienemann wieder nach oben kamen, zeigten beide ein wissendes Lächeln.
Lammers wurde als erster eingeweiht und startete die Bekanntgabe von hinten. Als Michael Igelbrink sozusagen als Vize-Gemeindekönig genannt wurde, brandete bei den Lottern Jubel auf. Eckhard Kottmann reagierte schnell und beglückt mit seiner Umarmung, so dass die Gemeindekönigin erst danach Zeit für eigene Emotionen hatte. Weiteres Herzen mit und ohne Küsschen sowie Händedrücken folgten.
Nun war es an dem Osterberger Präsidenten Siegfried Schirmbeck, im Namen des Heimatschützenbundes Tecklenburger Land zu gratulieren und edelmetallfarbene Plaketten zu überreichen an Heike Kottmann, Michael Igelbrink und Monika Knevelkamp. Nach einer aufregenden guten Stunde verströmte das Büffet aus der Ratsstubenküche verlockenden Duft. Die Schützen ließen es sich schmecken und feierten bei durchgehend aufmerksamem Service der Wersener Schützen ausgiebig die strahlende Gemeindekönigin Heike Kottmann.

Text und Bild: Ursula Holtgrewe (NOZ)